Wie auf Lanzarote, Fuerteventura und Teneriffa sind auch auf Gran Canaria Angeln und Hochseefischen sehr lohnende Beschäftigungen. Das Klima und der Reichtum der Meereslebewesen überzeugen letztlich auch jene, die vorher noch zweifeln, ob sie ihre Zeit derart verbringen möchten oder nicht. Marline und Schwertfische sind für gewöhnlich die großen Fänge eines Fischausflugs, doch auch der Fang von Thunfischen und Haien ist keine Seltenheit.
Den Gewässern um Mogan und La Aldea de San Nicolas sagt man nach, am besten geeignet für den Fischfang zu sein. Allerdings sollten Urlauber, egal wo sie ihr Anglerglück versuchen, ganz dringend beachten, dass sie einen Angelschein erwerben müssen, um fischen zu dürfen, auch wenn es nur zum Eigenbedarf ist. Andererseits inkludieren die Angebote von darauf spezialisierten Betrieben oft den Erwerb dieser Fischerkarte, was natürlich ein Argument für den Besuch dieser Zentren ist.
Die Consejeria de Agricultura, Ganaderia, Pesca y Medio Ambiente del Gobierno de Canarias ist die Behörde, die mit Angelegenheiten, die die Fischerei (auch Sport- und Freizeitfischen) betreffen, betraut ist. Hier können auch die oben genannten Genehmigungen eingeholt werden.
Casa de Colon ist ein Bauwerk in Las Palmas, das sowohl von künstlerischer als auch historischer Wichtigkeit ist. Weiters bietet es einigen weltweiten, wichtigen, wissenschaftlichen…
Das Diözesanmuseum für Sakrale Kunst bietet seinen Besuchern eine Begegnung mit sakraler Kunst, wie sie auf der Insel zu finden ist. Es befindet sich in Las Palmas de Gran Canaria.
Wie der Name schon sagt, liegt der Schwerpunkt des Elder-Museums für Wissenschaft und Technik auf der Ausstellung der wichtigsten wissenschaftlichen Fortschritte der Menschheit.